Skip to main content

Das Jurastudium – Überblick und Vertiefung

brooke cagle uhvrvdr7pg unsplash

Der Einstieg ins Jurastudium

Ihr sucht eine Orientierung für das Jurastudium? Dann seid ihr hier genau richtig! Auf dieser Seite gibt es alle Informationen rund um das Studium, von der Wahl der richtigen Uni, Organisation und dem Benotungssystem über Tipps füs Lernen, Materialien und die Nebentätigkeit als Studentische Hilfskraft bis hin zu Praktika, Law Clinics, dem Schwerpunktstudium und ersten Staatsexamen. Eine kleine Begrüßung und Einleitung für Erstsemester könnt ihr in diesem Beitrag von Prof. Dr. Heribert Prantl (Universität Bielefeld) lesen:

Einleitung für Erstsemester: Darf man Jura-Bücher aus dem Fenster werfen?

Die Wahl der richtigen Universität

Hat man erst einmal die Entscheidung für das Jurastudium gefällt, geht es an die nächste Überlegung: Wo möchte ich studieren? Hierbei spielt natürlich nicht nur das Angebot der Uni und der NC eine Rolle, sondern auch die Stadt, in der man höchstwahrscheinlich die nächsten paar Jahre verbringen wird, da das Studium ca. 5 bis 6 Jahre dauert.

Um euch die Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir Studenten in unterschiedlichen Stadien ihres Jurastudiums in verschiedenen Städten befragt. Sie erzählten uns über die Organisation ihrer Uni und wie zufrieden sie dort sind.

Pendeln während des Studiums

Nicht jeder möchte in die Stadt seiner Uni ziehen – vor allem wenn die Uni nicht allzu weit vom Elternhaus entfernt ist, wollen viele lieber die Miete sparen und zu Hause wohnen bleiben. Falls ihr mit diesem Gedanken spielt, hilft euch vielleicht dieser Erfahrungsbericht zum Pendeln während das Jurastudiums mit Darstellung der Vor- und Nachteile weiter.

Pendeln während des Studiums

Organisation

Bezüglich der Organisation und Planung des Studiums – auch als internationaler Student – könnt ihr einige Denkanstöße und Tipps in diesen Beiträgen nachlesen. Ihr sucht finanzielle Unterstützung? Dann hilft euch unser ausführlicher Artikel zu Stipendien sicherlich weiter!

Ein ganz eigenes Benotungssystem

Es ist weithin bekannt, dass das juristische Benotungssystem recht eigen ist und nicht wie das von Bachelor- oder Masterstudiengängen funktioniert. Euch wird es oft genug passieren, dass man einem Fachfremden erklären muss, dass man mit 9 von 18 möglichen Punkten ziemlich gut dabei ist und der sich fragt: „Das ist doch gerade mal die Hälfte?!“ Zugegebenermaßen ist die Notengebung teilweise schwierig nachzuvollziehen. Wie ihr selbst die Noten im Studium und Examen zu verstehen habt und was ihr Nützliches aus ihnen ablesen könnt, haben wir in diesem Beitrag aufgearbeitet.

Die juristische Benotung – ein Bewertungssystem für sich

Trotzdem kann es mal passieren, dass die Note nicht eurer Leistung zu entsprechen scheint. Dann gibt es natürlich die Möglichkeit, eine Remonstration anzustrengen. Was ihr hierbei beachten müsst, hält dieser Artikel bereit.

Auch Remonstrieren will gelernt sein

Die Schattenseiten des Jurastudiums

Dem Jurastudium eilt nicht von ungefähr der Ruf voraus, sehr konkurrenzträchtig zu sein und hohen Druck zu erzeugen. Auch wenn man mit Elan und hochmotiviert ins Studium startet, stößt man zwangsläufig auf verschiedene Schwierigkeit. Damit ihr nicht unschön davon überrascht werdet und um euch Hilfestellungen zu geben, wie ihr damit umgehen könnt, haben wir für euch diese Beiträge parat:

Lernmethoden und -materialien

Jeder entwickelt im Laufe des Jurastudiums seine eigenen Lernmethoden. Nehmt Klausuren und eure Ergebnisse daher auch zum Anlass, eure gewählte Methodik zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Nicht selten dauert es ein bisschen, bis ihr die perfekte Art und Weise des Lernens für euch gefunden habt. Um euch eine Hilfestellung für den Einstieg ins Lernen zu geben, haben wir Tipps zu Technik und Vorgehen für euch in diesen Beiträgen gesammelt:

Theorie und Technik

Tipps für Klausuren, Haus- und Seminararbeiten

Die juristischen Klausuren und Hausarbeiten im Gutachtenstil sind eine ganz eigene Spezies für sich. Wem daher zum ersten Mal bevorsteht, eine Klausur und/oder Hausarbeit im Jurastudium zu bewältigen, kann es schwer fallen, mit den speziellen Anforderungen zu Recht zu kommen. Daher haben wir in diesen Beiträgen Tipps und Tricks für diese Aufgaben festgehalten:

Materielles Recht

Hier findet ihr Definitionen, Prüfungsschemata, Übungsfälle mit Lösungen und verschiedene Übersichten zu spezifischen Themen der einzelnen Rechtsgebiete.

Die Pflichtpraktika

Jeder Jurastudierende muss in der Regel zwei Pflichtpraktika à 6 Wochen absolvieren, das eine bei der Verwaltung (eventuell sogar im Ausland möglich, wenn eure Prüfungs-/Studienordnung dies zulässt), das andere in einer Kanzlei oder an einem Gericht. Eine Orientierung sowie Tipps zur Planung und Bewerbung geben euch diese Beiträge.

Ihr könnt auch in verschiedenen Erfahrungsberichten stöbern, um mehr über den Ablauf einzelner Praktika zu erfahren.

Weitergehendes Engagement

Auch außerhalb der Inhalte des Jurastudiums gibt es interessante Angebote. Diese können eine glänzende Ergänzung zum (schnöden) Jura-Alltag sein und für Abwechslung sorgen. Außerdem tut ihr durch bspw. ein ehrenamtliches Engagement für andere etwas Gutes und obendrein hübschen solche Aktivitäten auch noch euren Lebenslauf auf.

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung

So könnt ihr zum Beispiel die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (kurz FFA), die an zahlreichen Unis in englischer oder manchmal auch in französischer Sprache angeboten wird, absolvieren. Die Ausbildung erstreckt sich über mehrere Semester und vermittelt unter anderem neben einem intensiven Training der sprachlichen Fertigkeiten auch Kenntnisse in ausländischen und internationalen Rechtsmaterien sowie rechtsvergleichenden Themen.

Law Clinics

Beliebt ist die Mitgliedschaft bei sog. Law Clinics. Diese sind meistens als Vereine organisiert, in denen Jurastudenten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwälte einer Kanzlei und meist unter der Schirmherrschaft von Professoren der Uni pro bono die Rechtsberatung für Menschen übernehmen, die sich eine solche ansonsten nicht leisten könnten. Viele Law Clinics spezialisieren sich dabei auf einen bestimmten Adressatenkreis oder Rechtsbereiche, wie ihr in den Vorstellungen unterschiedlicher Law Clinics in diesen Beiträgen erfahren könnt:

Weitere Angebote

Weitere Angebote sind zum Beispiel Seminare zum Erwerb von Fähigkeiten, deren Bedeutung für den eigenen Werdegang und die spätere Karriere nicht unterschätzt werden sollte. Dazu zählen nicht nur (fachliche) Zusatzqualifikationen, sondern unter anderem auch Soft Skills und rhetorische Fähigkeiten, wie ihr in diesen Beiträgen nachlesen könnt.

Das Schwerpunktstudium

In einigen Bundesländern kann man sich aussuchen, ob man das Schwerpunktstudium – den universitären Teil der Ersten juristischen Prüfung – vor oder nach dem staatlichen Teil absolviert. Verschiedene Gründe sprechen dafür und dagegen. Die meisten Universitäten bieten bis zu zehn verschiedene Bereiche an – wofür soll man sich da entscheiden?! Hierzu findet ihr untenstehend einige Hilfestellungen und eine Einführung in zwölf verschiedene Schwerpunktbereiche.

Die Wahl des Schwerpunktes

Verschafft euch mithilfe dieser Beiträge Einblicke in verschiedene Schwerpunktbereiche an unterschiedlichen Universitäten:

Die Tätigkeit als Studentische Hilfskraft

Bereits zu Studienzeiten kann man auch außerhalb von Praktika erste Erfahrungen in der juristischen Berufswelt sammeln, nämlich als studentische Hilfskraft in einer Kanzlei oder an einem Lehrstuhl. Stellenausschreibungen hierfür findet man meist auf der Website der rechtswissenschaftlichen Fakultät der eigenen Universität, wo nicht nur Ausschreibungen von Lehrstühlen, sondern auch von Kanzleien aus der Umgebung zu finden sind. Neben der Erfüllung der dort geforderten Kriterien ist dabei eine aussagekräftige Bewerbung von Bedeutung. Tipps hierzu findet ihr in diesem Beitrag:

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Natürlich solltet ihr darauf achten, dass euch neben der Arbeit noch genügend Zeit zum Lernen bleibt. Habt ihr euer erstes Examen schon in der Tasche, absolviert aber z.B. noch euren Schwerpunkt, könnt ihr zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter aufsteigen. Dies geht meist mit interessanteren Aufgaben (wegen der erfolgreichen Qualifizierung durch euer erstes Staatsexamen) und einer höheren Entlohnung einher.

Arbeitgeber für Studentische Hilfskräfte

Großkanzlei

ADVANT Beiten

banner karriere 1920x960 1

9 Standorte

0 Events

6 Jobs

Großkanzlei

A&O Shearman

4 Standorte

0 Events

8 Jobs

Mittelständische Kanzlei

ARNECKE SIBETH DABELSTEIN

kopfgrafik 1 1

5 Standorte

0 Events

2 Jobs

Mittelständische Kanzlei

ARQIS

3 Standorte

0 Events

4 Jobs

Mittelständische Kanzlei

Blaum Dettmers Rabstein

header 5 koepfe gross

3 Standorte

0 Events

0 Jobs

Mittelständische Kanzlei

Esche Schümann Commichau

esche header.1400x480 ms

1 Standort

0 Events

11 Jobs

Mittelständische Kanzlei

GvW Graf von Westphalen

kopfgrafik 1

10 Standorte

0 Events

0 Jobs

Großkanzlei

Hengeler Mueller

6 Standorte

0 Events

37 Jobs

Großkanzlei

HEUKING

HEUKING Banner Iurratio 1920x960px 04 scaled

8 Standorte

1 Event

44 Jobs

Mittelständische Kanzlei

Hoffmann Liebs

HoffmannLiebs Office Shooting 0883 HDR Anpassung

1 Standort

0 Events

0 Jobs

Anwaltsboutique

honert

empfang bei honert

2 Standorte

1 Event

3 Jobs

gruppenbild iurratio

13 Standorte

0 Events

0 Jobs

king und wood mallesons 2 scaled

0 Standorte

0 Events

0 Jobs

Mittelständische Kanzlei

KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare

1 Standort

0 Events

10 Jobs

Großkanzlei

Linklaters

5 Standorte

0 Events

46 Jobs

Großkanzlei

Luther

employer

0 Standorte

0 Events

0 Jobs

Großkanzlei

Oppenhoff

header oppenhoff neu 1

2 Standorte

0 Events

20 Jobs

Mittelständische Kanzlei

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte

Gruppenbild MT FS AE AW Original DSC02706 scaled e1713271432266

1 Standort

1 Event

3 Jobs

Großkanzlei

Taylor Wessing

iurratio headerbild taylorwessing scaled

29 Standorte

0 Events

7 Jobs

Mittelständische Kanzlei

VOELKER & Partner mbB

Headerbild VOELKER

3 Standorte

1 Event

6 Jobs

Mittelständische Kanzlei

WBS EB March24 1193 2 scaled

1 Standort

0 Events

0 Jobs

Alle Arbeitgeber entdecken

Das erste Staatsexamen

Alles rund um das erste Staatsexamen findet ihr auf der unten verlinkten Seite. Dort gibt es alle Details zu den Themen Examensvorbereitung und Repetitorien sowie Lernmaterialien und Protokolle für die mündliche Prüfung. Außerdem könnt ihr euch dort über den Freischuss, den Zeitpunkt der Klausuren, die Gewichtung der Prüfungsteile und die Möglichkeit der Notenverbesserung in den 16 Bundesländern informieren. Wie es nach dem 1. Staatsexamen weitergeht, erfahrt ihr ebenfalls auf dieser Seite – sei es ein LL.M., das Schwerpunktstudium, eine Promotion oder der Berufseinstieg als Diplomjurist!

Das erste Staatsexamen von A bis Z

Kennst du schon diese Angebote von uns?

Du hast weitere Fragen zu Promotion, LL.M., Ref & Co.? Dann hilft dir unsere FAQ-Seite weiter.

Jura-FAQ

Alle wichtigen Informationen zum Referendariat über Ablauf, Planung und Bewerbung sowie Unterhaltsbeihilfen findest du auf unserer Überbsichtsseite.

Das Referendariat- Überblick und Verteifung

Finde alles, was du über das Referendariat wissen solltest im REF50, unserem Magazin für Referendare: Kompakt und verständlich gibt es hier alle Informationen zu Planung, Examensvorbereitung, Arbeitgebern, Karrierechancen, Berufsfeldern und Vielem mehr!

REF50 – Das Magazin für Referendare

Falls du auf der Suche nach einem Arbeitgeber für deine Anwaltsstation, als Berufseinsteiger oder im Rahmen deines Studiums bist, haben wir hier ein paar Vorschläge für dich:

Entdecke Arbeitgeber

Oder mach es dir leicht und werde Teil des iurratio-Talentpools: Registriere dich und finde deinen zukünftigen Arbeitgeber, der voll und ganz zu dir passt, oder lass dich von deinem Wunscharbeitgeber kontaktieren in nur wenigen Schritten! Zur Registrierung geht´s hier

iurratio-Talentpool