Skip to main content

Journal / Studium / Erstes Staatsexamen

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen

Die richtige Examensvorbereitung ist ausschlaggebend für eine gute Note im ersten Staatsexamen. Hier stellen wir euch vor, was ihr dafür beachten solltet.
  • Artikel teilen
Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen

Jeder Jurastudent geht die Examensvorbereitung anders an: Der eine lernt Zuhause, der andere in der Bibliothek, einer besucht ein kommerzielles Repetitorium, wieder ein anderer geht zum Unirep. Auch bei den Lernmaterialien gibt es ein Fülle von Möglichkeiten von Lehrbüchern über Skripte bis hin zu Karteikarten. Auch das Klausurenschreiben sollte nicht vergessen werden. Damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt, haben wir hier die wichtigsten Informationen für eure Examensvorbereitung gesammelt.

Wie viel Zeit nehme ich mir für die Examensvorbereitung?

Vorweg ist zunächst der organisatorische Aspekt zu klären. Ihr solltet euch vorher überlegen, wie lange ihr euch vorbereiten möchtet und euch als Klausurtermin ein konkretes Ziel setzen. Das verhindert, dass man motivierter ist und nicht nur „ins Blaue hinein“ lernt.

Auf welche Zeit man seinen Lernplan ausdehnt, hängt vor allem davon ab, wie viele Wochenstunden man einplant. Zwölf Monate sind stramm, aber machbar, mehr als 18 Monate sind jedoch zu lang, um die Motivation und Konzentration, die notwendig sind, aufrechtzuerhalten. Baut euch auch Pausen in euren Plan ein, denn die werdet ihr dringend brauchen. Vor allem kurz vor den Examensklasuren solltet ihr noch einmal verschnaufen, um Kraft zu tanken.

Kann ich nebenher noch arbeiten?

Schon aus finanziellen Gründen stellt sich diese Frage für all diejenigen Jurastudenten nicht, die auf ihren Nebenjob zur Schaffung einer Lebensgrundlage angewiesen sind – sei es etwa, weil die Regelstudienzeit bereits überschritten ist oder man von ungefähr 600 Euro BAföG-Höchstsatz in manchen deutschen Universitätsstädten gerade so seine abstellkammergroße Ein-Zimmer-Wohnung bezahlen kann. Mehr als eineinhalb Tage in der Woche sollten es aber bei einer knappen Examensvorbereitungszeit nicht sein, wenn es sich vermeiden lässt, da man auch noch Zeit zur Regeneration benötigt.

Brauche ich ein Repetitorium und wenn ja welches?

Die Gretchenfrage, die sich dabei stellt und mit der man bereits ab dem ersten Semester immer wieder behelligt wird – wie halt ich‘s mit dem Repetitorium? Um das zunächst in aller Deutlichkeit klarzustellen, den „einen richtigen Weg“ für die Vorbereitungsphase gibt es nicht. Wäre das so, dann wären die Durchfall- und Prädikatsquoten nicht Jahr für Jahr konstant, obwohl doch fast jeder zum Repetitor geht und natürlich jedes Repetitorium mit den angeblich besten Absolventen wirbt. Wieso besucht dennoch fast jeder ein kommerzielles oder zumindest ein universitäres „Rep“?

Im Jurastudium müssen die Examenskandidaten anders als in den meisten anderen Studienfächern, ganz am Ende ihres Studiums das gesamte erlernte Wissen innerhalb von wenigen Tagen abrufen können. Der Repetitor nimmt ihnen dabei die Aufgabe, das Wesentliche vom Unwesentlichen herauszuarbeiten und systematisch zu wiederholen. Besucht man ein Repetitorium und arbeitet konsequent vor und nach, so hat man zumindest die Sicherheit, die meisten Basics wiederholt zu haben.

Es hat auch eine disziplinierende Wirkung, streng nach dem Ablaufplan eines Repetitoriums zu arbeiten, besonders, wenn man sonst im stillen Kämmerlein fröhlich vor sich hin prokrastinieren würde. Ein Universitätsrepetitorium hat darüber hinaus den Vorteil, dass es von Professoren konzipiert wird, die Examensklausuren erstellen und korrigieren und daher definitiv wissen, worauf es ankommt.

Dieser Beitrag gibt euch eine Hilfestellung für die Wahl eures Repetitoriums:

Wie entscheide ich mich für das passende Repetitorium?

Gegen kommerzielle Repetitorien spricht, dass ein Jahreskurs gerne an die 2000 Euro kostet. Und wer nur drinsitzt und die Zeit vertrödelt, spart sich dieses Geld besser, denn ohne aktive Mitarbeit bringt auch das beste Repetitorium nicht das geringste. Ein weiterer Nachteil ist die falsche Sicherheit, die einem ein Repetitorium teilweise vermittelt: Der Repetitor trifft wie erwähnt die Vorauswahl und was er als „unwichtig“ einstuft, bekommt der Student auch nicht serviert.

Gefährlich ist auch, dass man über seinen vom Repetitor aufbereiteten Schaubildern die Arbeit am und mit dem Gesetzestext vernachlässigt – ein Fehler, der sich im Examen durch unsauberes Zitieren, falsch benannte Tatbestandsmerkmale oder gar größeren Lücken in der Gesetzessystematik bemerkbar macht. Schlussendlich liegt ein Repetitorium, das mehr oder weniger wie Schulunterricht funktioniert, auch nicht jedem. Wer schon immer besser alleine mit einem Lehrbuch oder Skript gelernt hat, soll sich hier nicht durch den „Gruppenzwang“ zum Repetitor gedrängt fühlen.

Eine klare Empfehlung für eine der dargestellten Methoden der Vorbereitung, die für jeden Lerntypen und für jede individuelle Situation ihre Gültigkeit hat, kann es natürlich nicht geben. Allerdings sollte man sich vorher gut überlegen, wie man sich vorbereiten will und sich ruhig eine gewisse Zeit für diese Frage nehmen. Bevor man sich für ein bestimmtes Repetitorium entscheidet, kann man dort „probehören“ und sich auch die Unterlagen anschauen, mit denen dort gearbeitet wird.

Hat man sich einmal für einen Lernplan und Lernmaterialien entschieden, so ist es in aller Regel auch das Beste, dabei zu bleiben und nicht nach einigen Wochen auf ein neues und vermeintlich vielversprechenderes System umzuschwenken.

Wie kann ich mich selbst auf die schriftlichen Klausuren vorbereiten?

„Ohne 50 Übungsklausuren zu schreiben, kann man nicht bestehen, geschweige denn ein Prädikatsexamen schreiben!“ – Wer hat diesen Satz noch nicht gehört? Für die allermeisten Examenskandidaten ist das Anfertigen von Übungsklausuren tatsächlich eine super Übung. Übungsklausuren testen materielles Wissen, Zeitmanagement und die Fähigkeit, mit den erlernten Techniken auch unbekannte Probleme zu bewältigen. Gleichzeitig wird die Sprachfertigkeit geschult und das Schriftbild klärt sich durch das viele Schreiben bei den meisten Prüflingen etwas.

Allerdings gibt es auch immer wieder Studenten, die mit Klausuren noch nie Probleme hatten und die Zeit – immerhin nimmt eine Übungsklausur fünf Stunden plus Nachbereitungszeit in Anspruch – besser in die Wiederholung von materiellem Wissen stecken. Hier gilt deshalb das Gleiche, was in der gesamten Vorbereitung gilt: Jeder Kandidat ist anders, und das Schlimmste, was man machen kann, ist sich von pauschalen Thesen, wie der eingangs vorangestellten, verunsichern zu lassen.

Hier findet Ihr einen interessanten Vorschlag zur Vorbereitung auf die schriftlichen Klausuren aus dem Lernkonzept „Ich will Jura, also bin ich – erfolgreich Jura Lernen“ von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Universität Berlin):

Vorbereitung auf die Klausuren im ersten Staatsexamen

Welche Lernmaterialien sollte ich benutzen?

Auch bei den genutzen Lernmaterialien gilt: Jeder Jurastudent muss ausprobieren, was für ihn am besten funktioniert. Manchem helfen kleinere Karteikarten, um den Lernstoff zu wiederholen und sich so einzuprägen, manchem hilft es, immer wieder etwas nachzulesen oder aufzuschreiben, um eine Routine zu bewirken.

Stoff einteilen und viel üben!

Was jedoch für alle von Vorteil ist: Sich den Stoff in Häppchen einteilen. Zu große Mengen an Inhalt in zu kurzer Zeit sind erstens für das menschliche Gehirn nicht zu bewältigen. Zweitens sorgt dies für Missmut und Demotivation, was sich nur schlecht auf die zukünftige Lernzeit auswirkt.

Ebenfalls wirksam ist die ständige Anwendung des Gelernten. In Jura hilft bloßes Auswendiglernen wenig, wer das eingesehen hat, hat bereits den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Examensvorbereitung getan. Regelmäßiges Anwenden des Wissens anhand von einzelnen Fällen, sodass die Methodik geübt wird, wirkt viel besser. Hierzu sind Lerngruppen hilfreich, da man oft erst merkt, was man nicht so gut kann, wenn man es jemandem erklären soll.

Welche und wie viele Zeitschriften soll ich abonnieren?

Ja, es stimmt, teilweise werden Fälle, die an aktuelle Rechtsprechung zumindest angelehnt sind, in Examensklausuren gestellt und die Prüfungsordnungen stellen in der Regel auch klar, dass Überblickskenntnisse über aktuelle Rechtsprechung und Streitstände vorhanden sein müssen. Eine Entscheidung vollständig parat zu haben, wird natürlich nicht erwartet – im Gegenteil kann es teilweise sogar schaden, wenn Prüflinge meinen, den Fall zu erkennen und dann die Unterschiede übersehen, oder viel zu hastig auf das Problem springen und es zu oberflächlich abarbeiten.

Damit man die geforderten Überblickskenntnisse der aktuellen Rechtsprechung hat, reicht eine Zeitschrift völlig aus. Inhaltlich behandeln sie meist mehr oder weniger dieselben Urteile, sodass man beruhigt die Zeitschrift wählen kann, deren Stil einem am meisten liegt.

Zuversichtlich bleiben!

Das wichtigste Mantra, das jeder Jurastudent bestimmt schon x-mal in seiner Laufbahn zu hören bekommen musste, ist: „Jura ist ein Marathon und kein Sprint!“ Bedeutet also, dass man sich die Energie, die für die gesamte Phase der Vorbereitung und erst recht für die Examensklausuren reichen soll, gut einteilen muss. Merkt man, dass es einfach nicht klappt, sollte man sich lieber eine kurze, aber effektive Auszeit gönnen, als tagelang am Schreibtisch zu sitzen ohne etwas zustande zu bringen.

Zum Schluss bleibt noch zu sagen, dass diese Vorbereitungsphase sicher nicht die schönste ist. Es gibt viel Arbeit, man muss auf Einiges verzichten und die Angst, dass es am Ende nicht reichen könnte, bleibt immer irgendwo in einer Ecke des Gehirns. Deshalb dürft ihr aber nicht aufgeben! Bleibt zuversichtlich, dass ihr es schaffen könnt, denn das haben vor euch bereits viele andere Jurastudenten und wenn ihr euch einen guten Lernplan erstellt und euch daran haltet, wird auch alles klappen. Viel Erfolg!

Weitere Artikel

Gestresste Studierende: Ein Luxusproblem? Oder: Gute Leistungen trotz schwieriger Bedingungen

Gestresste Studierende: Ein Luxusproblem? Oder: Gute Leistungen trotz schwieriger Bedingungen

Wer unter Leistungsblockaden und Ängsten leidet, kann davon ausgehen, dass es sich lohnt, sich mit Stress und Stressbewältigung zu beschäftigen. Was genau dabei sinnvoll ist, kann individuell sehr verschieden sein. Dennoch gibt es einige grundsätzliche Überlegungen, die hier ausgeführt werden.

Reform der Schwerpunktbereiche - nur noch 20 statt 30 % der Examensnote?

Reform der Schwerpunktbereiche – nur noch 20 statt 30 % der Examensnote?

Die Ausgestaltung der Ersten Juristischen Staatsprüfung obliegt den Bundesländern, was die Abweichungen in den Prüfungsmodalitäten erklärt. Der Schwerpunktbereich allerdings ist Bundessache.

erstes-staatsexamen

erstes-staatsexamen

Infoseite zu allen Fragen rund um das Erste Staatsexamen (Vorbereitung, Anmeldung, Prüfungsinhalte, die schriftlichen Klausuren, mündliche Prüfung)