Ich möchte Jura studieren, aber wo?
Nach dem Abitur gilt es nicht nur, sich für ein Studienfach zu entscheiden, sondern auch die passende Universität auszuwählen. Der Wunsch, eine juristische Laufbahn einzuschlagen, ist nicht immer vorprogrammiert und das Wissen um Schwerpunktinteressen, Stärken und Schwächen in diesem Bereich oft mangels Erfahrung noch rar gesät. Deswegen ist es nicht immer leicht, unter den vielen juristischen Fakultäten, diejenige auszuwählen, die für einen richtig ist. Heimatsort, Wohn- und soziale Situation spielen oft eine wichtige Rolle, aber auch die Fragen:
- Wie ist die Betreuungssituation?
- Was bietet mir meine Universitätsstadt?
- Was hat meine Uni, was andere nicht haben?
Zum Semesterstart wollen wir euch einige Studierende vorstellen, die uns einen Einblick in ihr Studierendenleben an ihrer Universität geben wollten. Ganz bewusst distanzieren wir uns von Werbung auf Hochschul-Onlinepräsenzen oder in Katalogen und stellen euch subjektive Eindrücke der jeweiligen Personen dar. Hier ist ein Erfahrungsbericht von Michelle Heblik zu ihrem Jurastudium in Erlangen.
Das Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Ich studiere Rechtswissenschaften mittlerweile in meinem 4. Semester an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Erlangen und habe meine Interessenschwerpunkte im Strafrecht und Tierschutzrecht entdeckt.
Der Ruf der juristischen Fakultät der FAU
Als ich mich vor knapp 2 Jahren für ein Studium an der FAU entschieden habe, lag es nicht nur daran, dass die juristische Fakultät einen hervorragenden Ruf hat, sondern vor allem auch daran, dass ich mir einige Universitäten angeschaut habe und mir die FAU persönlich am meisten zugesagt hatte.
Für mich war es von Anfang an klar, dass ich zum Studium nach Bayern oder Baden-Württemberg ziehen würde, sodass ich die Auswahl schon etwas einschränken konnte.
Bei mir standen damals die Universitäten zu Passau, Freiburg, Erlangen, Heidelberg, Konstanz und Tübingen in der engeren Auswahl.
Erlangen als „grüne“ Stadt mit hoher Lebensqualität
Von der FAU hat mich außerdem die Stadt Erlangen sehr überzeugt, insbesondere auch die Umgebung der Uni, bzw. der juristischen Fakultät. Die gesamte Stadt ist sehr „grün“ gehalten und ein Teil der Uni liegt mitten im Schlossgarten von Erlangen, der im Sommer zum Lernen im Freien oder einfach zu einem gemütlichen Picknick einlädt.
Die richtige Wahl
Nach drei absolvierten Semestern kann ich bestätigen, dass ich die richtige Wahl für mich getroffen habe.
Die Vorlesungen sind im Allgemeinen gut strukturiert und auch die Professoren vermitteln den Stoff sehr verständlich. Selbstverständlich ist aber auch an der FAU vieles abhängig von den Dozenten-/Professoren. Damit meine ich nicht, dass manche Professoren besser sind als andere, sondern vielmehr, dass jeder Student andere Erwartungshaltungen hat und somit mit anderen Professoren besser klarkommt als vielleicht die Kommilitonen.
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet
Ein weiterer Pluspunkt ist in meinen Augen die Möglichkeit, dass einige Vorlesungen aufgenommen werden, sodass man sie sich zuhause anschauen kann, falls der Stundenplan doch mal zu voll geworden ist.
Gute Ausstattung der zwei Bibliotheken
Es gibt zwei Bibliotheken, die für Jurastudenten relevant sind: Die Hauptbibliothek und die Bibliothek der juristischen Fakultät.
Die Hauptbibliothek
In der Hauptbibliothek findet man Fachliteratur zu jedem Studienfach der FAU, das in Erlangen angeboten wird. Außerdem kann man dort zahlreiche Bücher ausleihen und im Lesesaal lernen. Ebenso kann man in den Vorräumen mit Lernpartnern lernen und sich austauschen. Weiterhin kann man dort auch Seiten kopieren oder aus der Online-Bibliothek ausdrucken oder natürlich im Internet recherchieren.
Für das leibliche Wohl sorgen nicht nur zahlreiche Getränke- und Snackautomaten, sondern auch die Caféteria und die Cafeébar. Sollte man jedoch von dem großen Hunger heimgesucht werden, dann braucht man nur über die Straße zu gehen und findet sich in der Innenstadt wieder, die zahlreiche kleine Restaurants und Snackbars bietet.
Die Bibliothek der juristischen Fakultät
Ebenso schaut es mit der Bibliothek der juristischen Fakultät aus. Auch hier findet man eine große Auswahl an juristischer Fachliteratur, alles auf 3 Etagen im Gebäude der juristischen Fakultät selbst. Die Bibliothek ist hell erleuchtet, da sie zu großen Teilen verglaste Wände hat. Auch hier finden Sich Drucker und Scanner, ebenso wie Computer und natürlich Schreibtische zum Lernen. Allerdings darf man aus dem Bestand der Bibliothek der juristischen Fakultät keine Bücher mitnehmen, sondern diese nur vor Ort nutzen.
Viele attraktive Zusatzangebote
Weiterhin bietet die Uni viele vorlesungsbegleitende Angebote an, wie z.B. Propädeutische Übungen, Tutorien für Studienanfänger oder Repetitorien. Darüber hinaus bietet die Uni zahlreiche Sprachkurse an, ebenso wie die Möglichkeit am Zertifikatsprogramm teilnehmen, um einen sog. „großen Schein“ z.B. in der englischen Sprache („Legal Language“) zu erwerben.
Die Tutorien richten sich insbesondere an Studienanfänger im ersten und zweiten Semester. Dabei werden die Grundlagen vermittelt und vor allem vertieft. Ebenso werden Einzelfragen beantwortet und Probleme fachlicher und organisatorischer Art gelöst und besprochen.
Ich persönlich empfand das Tutorium im ersten Semester als sehr hilfreich. In den Übungen wird der Stoff aus den Vorlesungen praktisch angewandt und vertieft. Auch hier ist vieles abhängig vom Dozenten, wobei es vor allem darauf ankommt, welchen „Lernstil“ man selbst verfolgt.
Ich für meinen Teil gehe gerne schnell im Stoff voran aber möchte trotzdem auch in die Tiefe gehen. Dabei kann ich „Abfragen“ nicht wirklich leiden, sondern bin eher ein Freund des „Frontalunterrichts“. Es gibt natürlich auch andere Lerntypen, die dann mit anderen Dozenten besser klarkommen als ich.
Umfangreiche Betreuung für Studenten
Allgemein kann ich die Betreuung der FAU für Studenten als wirklich umfangreich bewerten. Die Jura-Studienberatung ist nahezu jederzeit telefonisch und über E-Mail erreichbar und die Mitarbeiter stehen bei jeder Frage mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterhin werden persönliche Sprechstunden angeboten, sofern man gern persönlich mit einem Berater reden möchte. Außerdem stehen auch die Dozenten bei Fragen und Problemen in der Regel zur Seite.
Gelungener Ausgleich durch tolle Angebote im Hochschulsport
Außerdem bietet der Hochschulsport der Uni viele Möglichkeiten, um die Freizeit außerhalb des Jurastudiums abwechslungsreich zu gestalten und ermöglicht dies auch für das „Studentenportemonnaie“.
Die Universität ist in viele verschiedene Gebäude aufgeteilt, die über die gesamte Stadt verteilt sind. Insofern sollte man nie die Frage stellen „Wo ist denn hier die Uni?“, denn in der Regel lautet die Antwort „Überall“.
Mein Fazit
Um an dieser Stelle zu einem Schlusswort zu gelangen muss ich sagen, dass ich jedem oder jeder, der oder die sich für ein Jurastudium entscheiden sollte, ein Studium an der FAU in Erlangen empfehlen kann.
Die Durchschnittsnoten des Examens sind nicht nur herausragend. Auch das gesamte Studium mit seiner Betreuung und den Angeboten der Uni, ebenso wie die Stadt sind ein Traum für jeden, der die Vorteile einer Großstadt genießen will, aber dennoch das Gefühl haben möchte, ländlich zu wohnen.
Jedoch muss ich vorab sagen, dass sich die Wohnungssuche und insbesondere die Wohnungsfindung in Erlangen schwierig gestalten kann. Dies liegt in erster Linie daran, dass Erlangen als klassische Studentenstadt nicht nur „überfüllt“ ist, sondern auch tierisch teuer.
Allerdings ist das öffentliche Verkehrsnetz hervorragend ausgebaut, sodass man „guten Gewissens“ in einen Vorort ziehen und dennoch geschwind in der Stadt sein kann.
Natürlich kann man auch mit dem Fahrrad bestens alle Ecken Erlangens erreichen, da Erlangen als Fahrradstadt auch dafür alles hergibt. Aber Achtung, es gibt auch viele „Kampfradler“, insbesondere wenn es morgens knapp wird zur 8 Uhr Vorlesung zu gelangen!
Generell kann ich aber jedem ein Jurastudium empfehlen, der Spaß am Lernen hat und viel gutes Sitzfleisch!