Skip to main content

Wie du als Berufseinsteiger:in Online-Events erfolgreich fürs Networking nutzt: So knüpfst du wertvolle Kontakte bei virtuellen Veranstaltungen

Online-Events gibt es mittlerweile in Hülle und Fülle. Auch wenn Networking bei diesen virtuellen Formaten auf den ersten Blick vielleicht schwieriger scheint, gibt es zahlreiche hilfreiche Tipps und Tricks, wie es dennoch klappt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Netzwerk vor, während und nach einer Veranstaltung im Netz auf- und ausbauen kannst. Denn Kontakte schaden nur der Person, welch sie nicht hat oder nicht nutzt.

  • Artikel teilen
Wie du als Berufseinsteiger:in Online-Events erfolgreich fürs Networking nutzt: So knüpfst du wertvolle Kontakte bei virtuellen Veranstaltungen

1. Netzwerken beginnt bereits vor der Veranstaltung

Um bei virtuellen Events erfolgreich zu netzwerken, musst du nicht bis zum Beginn der Veranstaltung warten. Im Gegenteil, fang bereits jetzt an! Was du tun kannst, um dein Netzwerk vor dem Online-Event auf- und auszubauen, erfährst du hier.

Tipp 1 – Informiere dein bestehendes Netzwerk über deine Teilnahme

Setze dein bestehendes Netzwerk über soziale Plattformen wie LinkedIn in Kenntnis, dass du an der Veranstaltung teilnimmst. Ein Klick auf „Ich bin dabei“ reicht aus, und deine Kontakte werden automatisch über deine Teilnahme informiert.

Wenn du noch mehr Sichtbarkeit erzielen möchtest, poste einen eigenen Beitrag zur Veranstaltung oder teile einen Post des Veranstalters. Kommentiere auch die Beiträge anderer, die sich auf das Event beziehen. So wirst du sichtbarer und kommst mit anderen Interessierten direkt ins Gespräch.

Tipp 2 – Vernetze dich mit anderen Teilnehmer:innen vorab

Schau dir die Teilnehmer:innen der Veranstaltung an und tritt gezielt mit ihnen in Kontakt. Es ist wichtig, dass du keine „Vernetzungsanfrage“ einfach so verschickst, indem du auf LinkedIn nur auf „Vernetzen“ klickst. 

Schreibe ein paar persönliche Sätze und lade dein Gegenüber zum Austausch ein. Nimm Bezug auf die Veranstaltung, für die ihr euch beide interessiert, und lade die Person zum Vernetzen ein. Wenn du etwas Persönliches schreibst, wird es potenziellen Kontakten schwerfallen, deine Anfrage abzulehnen – besonders im virtuellen Raum. Verschenke diesen ersten Eindruck nicht!

Tipp 3 – Lade andere Personen aus deinem Netzwerk zu dem Event ein

Überlege, wer in deinem Netzwerk ebenfalls Interesse an der Veranstaltung hat. Sprich diese Personen an und lade sie ein, gemeinsam teilzunehmen. Auf diese Weise kannst du das Event nutzen, um bestehende Kontakte zu vertiefen.

2. Netzwerken während des Online-Events mit Erfolg

Jetzt ist es so weit – das Event ist in vollem Gange. Dein Ziel ist es nun, dich mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen und auszutauschen. Hier sind einige Tipps, wie das trotz räumlicher Distanz gelingt.

Tipp 1 – Werde sichtbar

Was zunächst vielleicht schwierig klingt, aber enorm wichtig ist: Zeige dich während des Online-Events! Schalte deine Kamera an, wenn das möglich ist, und gib deinen Vor- und Nachnamen an. Nur auf diese Weise können dich die anderen Teilnehmer:innen später in den sozialen Netzwerken wiederfinden. 

Beteilige dich darüber hinaus an Diskussionen im Chat, stelle Fragen oder kommentiere dort. Nutze Speed-Networking-Formate, die im Rahmen der Veranstaltung angeboten werden, um neue Kontakte zu knüpfen sowie bereits bekannten in Erinnerung zu bleiben.

Tipp 2 – Lass dein Netzwerk an dem Event teilhaben

Informiere dein Netzwerk darüber, was du gerade machst, und erhöhe so deine Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken. Teile, was dich an der Veranstaltung besonders inspiriert hat und welche Learnings du mitnimmst.

Ein Foto von dir während einer Videokonferenz und ein paar Worte zu dem, was du besonders spannend fandest, sind schnell gemacht bzw. formuliert. Auf diese Weise wirst du nicht nur in deinem Netzwerk sichtbarer, sondern bietest den Menschen, die dir folgen, auch einen Mehrwert.

Tipp 3 – Gegenseitiger Austausch bei einem virtuellen Kaffee

Die Veranstaltung ist vorbei, aber du möchtest dich noch mit einigen Teilnehmer:innen austauschen? Vereinbare zeitnah ein virtuelles Treffen, um dich über bestimmte Inhalte weiter auszutauschen. Nutze diese Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen bzw. bestehende auszubauen.

3. Nutze die Zeit unmittelbar nach dem Event

Die Veranstaltung ist vorbei – ein Grund mehr, sich noch mit der ein oder anderen Person austauschen oder das Event in sozialen Netzwerken ansprechen? Hier erfährst du, wie du die Zeit nach dem Event für den Ausbau deines Netzwerks nutzen kannst.

Tipp 1 – Die 72-Stunden-Regel für eine zeitnahe Vernetzung

Bis etwa drei Tage nach der Veranstaltung behalten wir noch gut im Kopf, mit wem wir uns ausgetauscht haben und was uns besonders inspiriert hat. Nutze diese 72 Stunden, um dich nachträglich zu vernetzen. 

Sprich alle Teilnehmer:innen und Speaker:innen bezüglich einer Vernetzung auf LinkedIn an, mit denen du dich im virtuellen Raum ausgetauscht hast oder die dich besonders inspiriert haben. Überlege dir auch, wen du gegebenenfalls  im Nachgang noch einmal persönlich sprechen möchtest.

Tipp 2 – Tausche dich in sozialen Netzwerken aus

Was hast du aus dem Online-Event mitgenommen? War es ein bestimmter Impuls, eine Inspiration, ein Zitat oder ein persönliches Learning? Lass dein Netzwerk wissen, was für dich besonders wichtig war.

Teile deine Eindrücke auch nach dem Event in deinen sozialen Netzwerken und nutze dafür die Hashtags zur Veranstaltung. Kommentiere außerdem Beiträge anderer, um von deren Reichweite zu profitieren.

Last but not least – Einfach mal starten!

Jetzt weißt du, wie du das nächste Online-Event aktiv für den Aufbau und die Pflege deines Netzwerks nutzen kannst. Keine Sorge, du musst nicht gleich alles umsetzen. Wichtig ist, einfach anzufangen.

Setze dir kleine Ziele: Teile die Veranstaltung, mit der du dabei bist, vernetze dich mit drei weiteren Teilnehmer:innen und schreibe ihnen eine persönliche Vernetzungsanfrage. Kommentiere einen anderen Beitrag zur Veranstaltung.

Wenn du so strategisch vorgehst, wirst du sichtbar und lädst zur Vernetzung ein – frei nach dem Motto: „Nicht auf Gelegenheiten warten, sondern solche zur Vernetzung schaffen – und das regelmäßig!


Outlook iv1ne3wz 1

Über die Autorin:

Dr. Anja Schäfer ist Anwältin und Expertin für Networking & Female Leadership in Kanzleien. Als Karrierementorin unterstützt sie exklusiv Jurist:innen in puncto Personal Branding, Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit als Expert:in sowie zur strategischen Ausrichtung bei beruflicher Neu- oder Umorientierung. 

 Sie veranstaltet regelmäßig Networking-Events für Juristinnen, so bspw. am 4. April 2025 bereits zum fünften Mail in Folge den virtuellen „Juristinnen netzwerken … TAG“ mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Personal Branding in Zeiten von KI“. Für Nachwuchsjuristinnen wird ein besonders günstiges Ticket angeboten.

Mehr Informationen hier: www.juristinnennetzwerkentag.de

Dr. Anja Schäfer

Dr. Anja Schäfer

Karrierementorin für Juristinnen

Weitere Artikel

Junge Anwältinnen mit Kindern – Eine lohnenswerte Herausforderung?!

Seit fast einem Jahr gehöre ich zu dieser Berufsgruppe Anwältin, deren Zugang von meinen Geschlechtsgenossinnen so hart erkämpft wurde. Ich bin Anwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Madrid, wo ich meinen Lebensmittelpunkt habe und kurz vor der Geburt meines ersten Kindes stehe.

Verständigung – Risiken einer Beteiligung für Richter

Strafverfahren, v.a. Wirtschaftsstrafverfahren, zeichnen sich oftmals durch eine hohe Komplexität beim Umfang und den zu beurteilenden Rechtsfragen aus. Aus diesem Grund streben die Verfahrensbeteiligten nicht selten eine sog. „Verständigung“, auch „Deal“ genannt, an

Verständigung – Risiken einer Beteiligung für Anwälte

Verteidiger, welche die gesetzlichen Vorschriften des VerstG nicht einhalten, könnten den Tatbestand der nachfolgenden Normen des StGB erfüllen. Im Folgenden wird die mögliche Strafbarkeit eines Verteidigers im Zusammenhang mit einer Verständigung erörtert.