Skip to main content

Arbeiten ohne 2. Staatsexamen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Selbst wenn man noch so viel gelernt hat, es kann doch passieren: Durch das 2. Staatsexamen durchfallen. Und das, obwohl man bereits ein erfolgreiches Studium, ein bestandenes 1. Staatsexamen und ein absolviertes Referendariat in der Tasche hat.

  • Artikel teilen
Arbeiten ohne 2. Staatsexamen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Karrierewege nach dem 1. Staatsexamen

Trotz intensiven Lernens kann es passieren: Das 2. Staatsexamen wird nicht bestanden. Auch wenn bereits ein erfolgreiches Studium, das 1. Staatsexamen und das Referendariat absolviert wurden – manchmal endet der Weg früher als geplant.

Doch auch unabhängig vom Ausgang der Prüfung entscheiden sich manche Jurist:innen bewusst dafür, nach dem 1. Staatsexamen neue Wege zu gehen. Welche beruflichen Optionen sich dann eröffnen, zeigen wir hier.

Grundsatzentscheidung: Juristisch bleiben oder neu orientieren?

Zunächst steht die Frage im Raum: Will ich im juristischen Bereich bleiben oder mich komplett umorientieren?

Wer merkt, dass Jura generell nicht die richtige Wahl war – etwa wegen fehlender Motivation oder Interessenverschiebung – wird sich leichter von diesem Karrierepfad lösen.

Gleichzeitig gilt es, die investierte Zeit und Mühe realistisch zu betrachten. Ein kompletter Neustart bedeutet oft, die vergangenen Jahre in einem anderen Licht zu sehen. Doch auch mit dem 1. Staatsexamen – dem Abschluss als Diplomjurist:in – gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Berufseinstieg mit dem 1. Staatsexamen

1. Tätigkeiten in Kanzleien

Eine klassische Anwaltslaufbahn ist mit nur einem Staatsexamen nicht möglich. Dennoch können Kanzleien interessante Einsatzfelder bieten, z. B. als:

  • Juristische Sachbearbeitung (z. B. Recherchen, Antragstellungen, Schreiben von Schriftsätzen)
  • Paralegal (häufig in internationalen Kanzleien – ein spezialisierter juristischer Support)

2. Öffentlicher Dienst

Im gehobenen Dienst finden Diplomjurist:innen Beschäftigung, u. a. in:

  • Jobcentern, Polizei oder Ministerien
  • Personalabteilungen öffentlicher Einrichtungen
  • Sozialversicherungsträgern (Kranken-, Renten- und Unfallversicherung)
  • Referent:innenstellen in Politik oder Verwaltung

Hinweis: Ohne 2. Examen sind die Aufstiegsmöglichkeiten eingeschränkt, dennoch bietet der öffentliche Dienst oft sichere und abwechslungsreiche Tätigkeiten.

3. Internationale Karrierewege

Diplomatischer Dienst

Mit dem 1. Staatsexamen ist ein Einstieg in den Auswärtigen Dienst möglich – vorausgesetzt, man besteht das Auswahlverfahren und erfüllt Kriterien wie:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Versetzungsbereitschaft
  • Sprachkenntnisse (Englisch, Französisch, ggf. weitere Fremdsprachen)

Internationale Organisationen

Diplomjurist:innen sind gefragt bei:

  • EU, UN, GIZ, UNDP, Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Tätigkeiten in Recht & Verwaltung, Entwicklungshilfe oder Politikberatung (z. B. Gesetzesreformen, Good Governance, Anti-Korruptionsarbeit)

Erwartet werden meist:

  • Interkulturelle Kompetenz & Auslandserfahrung
  • LL.M. oder internationale Studienerfahrung
  • Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse

Möglichkeiten in Wirtschaft, Bildung & Soziales

1. Freie Wirtschaft

Einsatzfelder finden sich in:

  • Rechtsabteilungen von Unternehmen
  • Versicherungen und Banken
  • Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung

Hier werden juristische Fachkenntnisse, analytisches Denken und Kommunikationsstärke geschätzt.

2. Personalmanagement

In HR-Abteilungen ist juristisches Know-how gefragt, z. B. bei:

  • Vertrags- und Arbeitsrecht
  • Einstellung und Betreuung von Mitarbeitenden
  • Konfliktmanagement und Verhandlungen

3. Soziale Berufe

Rechtliche Betreuung

Als gesetzliche:r Betreuer:in für Erwachsene nach §§ 1896 ff. BGB übernimmt man Verantwortung für Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Voraussetzung:

  • 1. Staatsexamen
  • Eignungsprüfung durch das Betreuungsgericht

Lehramt an Berufsschulen

Besonders gesucht: Lehrkräfte für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte – aufgrund des Lehrermangels auch ohne zweites Staatsexamen möglich.

Berufliche Weiterbildung & Neuqualifikation

1. Studiengänge & Abschlüsse

Fachspezifische Studiengänge (BA/MA)

An Fachhochschulen können Diplomjurist:innen Bachelor- oder Masterprogramme absolvieren – oft mit Anrechnung bereits erbrachter Leistungen.

LL.M. im Ausland

Ein LL.M. (Master of Laws) auf Basis des 1. Staatsexamens bietet:

  • internationale Perspektiven
  • verbesserte Jobchancen bei NGOs, Unternehmen oder Organisationen

2. Ausbildungsberufe

Wer sich praktisch umorientieren möchte, kann Ausbildungen erwägen, z. B.:

Rechtsanwaltsfachangestellte:r / Rechtspfleger:in (ggf. mit zusätzlichem Studium)

Steuerberater:in (mit 3-jähriger Praxis im Steuerbereich + Prüfung)

Duales Modell: Arbeiten & Weiterlernen

In vielen Unternehmen ist es möglich, neben dem Beruf ein Studium zu absolvieren, oft mit finanzieller Unterstützung durch den Arbeitgeber. Ideal für motivierte Umsteiger:innen mit Zielorientierung.

Weitere Spezialisierungen

Mediator:in

  • Vermittlung in Konfliktsituationen außerhalb des Gerichts
  • Erfordert meist eine Zusatzqualifikation

Ombudsperson

Juristische Kenntnisse und Vermittlungskompetenz sind gefragt

Unabhängige Schlichtungsstelle zwischen Bürger:innen und Behörden oder in Unternehmen

Fazit

Auch ohne zweites Staatsexamen stehen Jurist:innen viele Wege offen. Zwar ist der Konkurrenzdruck oft höher – insbesondere durch Bewerber:innen aus Geistes- oder Sozialwissenschaften – dennoch:

Das juristische Studium hat Wert. Wer flexibel bleibt, Eigeninitiative zeigt und neue Chancen aktiv nutzt, kann auch ohne klassischen Werdegang erfolgreich und erfüllt arbeiten.

Bereit für den nächsten Schritt als Diplomjurist:in?

Highlights und Stellenangebote für Dich…

Wir legen großen Wert darauf, Dich in allen Phasen der juristischen Laufbahn bestmöglich zu begleiten. Daher findest Du hier spezielle Empfehlungen, die sich an den unterschiedlichen Ausbildungsphasen orientieren:

Weitere Artikel

Junge Anwältinnen mit Kindern – Eine lohnenswerte Herausforderung?!

Seit fast einem Jahr gehöre ich zu dieser Berufsgruppe Anwältin, deren Zugang von meinen Geschlechtsgenossinnen so hart erkämpft wurde. Ich bin Anwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Madrid, wo ich meinen Lebensmittelpunkt habe und kurz vor der Geburt meines ersten Kindes stehe.

Verständigung – Risiken einer Beteiligung für Richter

Strafverfahren, v.a. Wirtschaftsstrafverfahren, zeichnen sich oftmals durch eine hohe Komplexität beim Umfang und den zu beurteilenden Rechtsfragen aus. Aus diesem Grund streben die Verfahrensbeteiligten nicht selten eine sog. „Verständigung“, auch „Deal“ genannt, an

Verständigung – Risiken einer Beteiligung für Anwälte

Verteidiger, welche die gesetzlichen Vorschriften des VerstG nicht einhalten, könnten den Tatbestand der nachfolgenden Normen des StGB erfüllen. Im Folgenden wird die mögliche Strafbarkeit eines Verteidigers im Zusammenhang mit einer Verständigung erörtert.