Zum Referendariat haben wir auf diesen Seiten alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammengestellt. Hier findest du alles von Allgemeines und Aktuelles bis Zweites Staatsexamen.
Hier findet Ihr aktuelle Themen, Informationen zum Ablauf des Referendariats sowie zu Besonderheiten in einzelnen Bundesländern bzw. Ausbildungsbezirken.
In der Anwaltsstation erfolgt die Ausbildung bei einem Anwalt - ggf. auch für 3 Monate in einem Unternehmen. Hier findet Ihr alles rund um die Anwaltsstation.
In der Strafrechtsstation sind Referendare entweder einem Staatsanwalt oder einem Richter zugeordnet. Ein besonderes Highlight ist die Sitzungsvertretung für die Staatsanwaltschaft. Hier findet Ihr alles rund um die Strafrechtsstation.
In der Verwaltungsstation geht es um das Verfassen von Bescheiden und das erstellen verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen. Die Verwaltungsstation kann man in einer Behörde - teilweise auch bei einem Verwaltungssgericht oder an der DVU Speyer verbringen. Hier findet Ihr alle rund um die Verwaltungsstation.
Die Wahlstation stellt den Abschluss der praktischen Ausbildung im Referendariat dar. Wie der Name vermuten lässt, habt Ihr in der Wahlstation die freie Wahl, wo Ihr Eure Station absolvieren wollt. Hier findet Ihr alles rund um die Wahlstation.
Die Zivilrechtsstation ist meist die erste Station im Referendariat. Dabei werdet Ihr einem Richter am Amts- oder Landgericht zugewiesen. Die Station beginnt in der Regel nach einem vierwöchigen Einführungslehrgang. Hier erfahrt Ihr alles rund um die Zivilstation.
Den Abschluss des Referendariats bildet das 2. Staatsexamen. Hier findet Ihr alles rund um die Vorbereitung, die Anforderungen und den Ablauf auf die schriftlichen Klausuren und die mündliche Prüfung im 2. Staatsexamen.