Ausbildungsgerichte im OLG-Bezirk Brandenburg sind die Landgerichte Cottbus, Frankfurt an der Oder, Neuruppin und Potsdam.
Bewerbungen sind an das Oberlandesgericht Brandenburg zu richten. Bewerbungsunterlagen und Merkblätter findet ihr hier.
Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts
- Referendarabteilung -
Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel
Einstellungstermine sind in Potsdam und Neuruppin im Februar und August. In Frankfurt a.O. und Cottbus sind diese im November und Mai. Die Plätze werden nicht nach Reihenfolge des Bewerbungseingangs, sondern nach diesen Kriterien vergeben (§ 11 III BbgJAG):
Es werden 4 Nachrückverfahren durchgeführt. Wartezeiten bestehen, das OLG Brandenburg macht hierzu aber keine genauen Angaben.
Top 10 Arbeitgeber im Osten für das Referendariat 2022
Die Ausbildung in den Stationen wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet. Wie genau die AGs in Brandenburg organisiert sind und was euch inhaltlich sowie an zeitlichem Aufwand erwartet, könnt ihr hier nachlesen:
Ein Auslandsaufenthalt während des Referendariats in Brandenburg ist möglich in der
Eine Ausbildung an der DUV Speyer kann in Brandenburg auf den entsprechenden Ausbildungsteil im Referendariat angerechnet werden.
In Brandenburg beträgt die Unterhaltsbeihilfe 1.473,26€. Darüber hinaus erhalten Referendare einen Familienzuschlag. Dieser beträgt für das erste und zweite Kind je 167,36€, für das dritte und jedes weitere Kind 382,76€ (Stand 01. Januar 2021). Nähere Informationen dazu und zur Möglichkeit der Ausübung einer Nebentätigkeit findet ihr hier.
Hier sind die Fakten zum Urlaub während des Referendariats in Brandenburg:
Sonderurlaub zur Fertigstellung einer Dissertation wird grds. nicht gewährt. Weitere Informationen zum Erholungs- und Sonderurlaub findet ihr hier.
Der schriftliche Teil des 2. Staatsexamens besteht in Brandenburg aus 7 Klausuren:
Die mündliche Prüfung besteht aus einem berufspraktischen Teil (Aktenvortrag) mit anschließendem Vertiefungsgespräch und einem Prüfungsgespräch. Letzteres gliedert sich in drei Abschnitte zum Strafrecht, Bürgerlichen und Öffentlichen Recht. Für die somit 4 Abschnitte der mündlichen Prüfung werden Einzelnoten erteilt, vgl. § 29 BbgJAO.
Die Gesamtnote setzt sich zu 60% aus der ohne Rundung auf zwei Dezimalstellen errechneten Durchschnittspunktzahl der schriftlichen Prüfung, zu 16% aus der Note des berufspraktischen Abschnitts sowie zu je 8% aus den Noten der übrigen drei Abschnitte.
Ein Verbesserungsversuch ist in Brandenburg möglich. Die Zulassung ist schriftlich innerhalb von 2 Monaten nach Ablegung der mündlichen Prüfung zu beantragen. Die Kosten betragen 600 € (Stundung möglich). Die Gebühr ermäßigt sich auf Antrag
Die erforderlichen Anträge findet ihr hier.