Skip to main content

Welcher Beruf macht glücklich?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fragt für eine Studie jährlich mehr als 20000 Deutsche nach ihren Lebensumständen und wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit sowie mit ihrem Leben sind.
  • Artikel teilen
Welcher Beruf macht glücklich?

Gehalt, Arbeitsumfeld und Tagesablauf – all das sind Faktoren, die die Zufriedenheit im Beruf beeinflussen. Ob man selbstständig arbeitet oder einen Vorgesetzten hat, macht ebenfalls einen Unterschied. Eine Studie der FAZ zeigt, wie glücklich Menschen in ihrem Beruf sind und in welchen Arbeitsfeldern eher Unzufriedenheit herrscht.

Die Studie beruht auf Daten des Sozioökonomischen Panels. Dafür fragt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung jährlich mehr als 20000 Deutsche nach ihren Lebensumständen und wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit sowie mit ihrem Leben sind. Antworten kann man auf einer Skala von 1(unzufrieden) bis 10 (zufrieden).

Auf der Liste mit den zehn zufriedensten Berufstätigen stehen ganz oben die Hochschullehrer und Forscher mit 7,71 Punkten. Zuunterst liegen die zahnmedizinischen Fachangestellten mit 7, 41 Punkten, keinem allzu großen Unterschied. Rechtsanwälte befinden sich mit 7, 57 Punkten auf Platz drei der Zufriedenheitsskala der Berufe und sogar auf Platz eins der Liste, die die Zufriedenheit mit dem Leben darstellt.

Die meisten Rechtsanwälte würden sagen, dass sie es im Beruf gut haben, was unter anderem auch daran liegt, dass sie sich selbstständig machen können. Zufriedenheit im Beruf wirkt sich natürlich auf das restliche Leben aus. Weitere Vorzüge des Anwaltsberufs sind, dass man Menschen in ihren schwierigen Lebensphasen helfen kann und dass Anwälte ein hohes Sozialprestige genießen. Wer als Kanzleiinhaber selbstbestimmt arbeitet, kann auch mal ein Mandat ablehnen.

In anderen Berufen sind die Faktoren für Zufriedenheit ähnlich: Zum Glücklichsein braucht es am Besten wenig Druck und geregelte Lebensabläufe. Doch es gibt auch Berufe, die weniger positive Ergebnisse liefern. Auf der Liste der Unzufriedenen Berufstätigen stehen die Lagerarbeiter an erster Stelle, die Maurer bilden den Schluss, beide mit ca. 6 Punkten. In einigen Berufen ist es schwieriger glücklich zu werden, vor allem, wenn sie körperlich anstrengend oder sozial nicht hoch angesehen sind, wie etwa bei Handwerkern und Putzkräften.

Wenn auch nicht alle Faktoren, die zur Zufriedenheit beitragen, in der eigenen Hand liegen, so gibt es dennoch einige Aspekte, die man selbst verändern kann, um glücklicher in seinem Beruf zu werden.

Zunächst einmal ist es wichtig, eine Aufgabe zu haben, die die eigenen Fähigkeiten trifft. Eine dauerhafte Unterforderung ist der erste Schritt zur Demotivation. Weiterhin sollte für ein gutes Arbeitsklima im Büro und mit den Kollegen gesorgt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist es, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, um den Beruf immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Zuletzt sei gesagt: Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, sollte diesen Schritt wagen. Studien zeigen, dass Selbstständige zufriedener mit ihrem Beruf und somit auch mit ihrem Leben sind als Angestellte.

Weitere Artikel

Gestresste Studierende: Ein Luxusproblem? Oder: Gute Leistungen trotz schwieriger Bedingungen

Gestresste Studierende: Ein Luxusproblem? Oder: Gute Leistungen trotz schwieriger Bedingungen

Wer unter Leistungsblockaden und Ängsten leidet, kann davon ausgehen, dass es sich lohnt, sich mit Stress und Stressbewältigung zu beschäftigen. Was genau dabei sinnvoll ist, kann individuell sehr verschieden sein. Dennoch gibt es einige grundsätzliche Überlegungen, die hier ausgeführt werden.

Junge Anwältinnen mit Kindern – Eine lohnenswerte Herausforderung?!

Seit fast einem Jahr gehöre ich zu dieser Berufsgruppe Anwältin, deren Zugang von meinen Geschlechtsgenossinnen so hart erkämpft wurde. Ich bin Anwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Madrid, wo ich meinen Lebensmittelpunkt habe und kurz vor der Geburt meines ersten Kindes stehe.

premium photo 1664372145543 d60ba2756a7e

Ghostwriting bei Jura-Studenten als Stresslösung?

Die Anzahl der Plagiate in rechtswissenschaftlichen Arbeiten haben in der letzten Zeit erschreckend zugenommen. In einem Gespräch mit Dr. Denis Basak, Akademischer Rat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, versuchen wir, die Gründe für ein solches Verhalten zu ermitteln.