Perspektive Berufseinstieg
Hier findet Ihr Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten für den Berufseinstieg nach dem ersten sowie zweiten Staatsexamen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Hierarchien innerhalb von Kanzleien
Die meisten Kanzleien haben sich mittlerweile von einem zweistufigen Aufbau verabschiedet. Daher müssen viele Hierarchien innerhalb von Kanzleien beachtet werden. Dabei soll folgende Übersicht helfen.
Alternative Perspektiven nach dem Jurastudium
Wenn man an einen Beruf nach dem Jurastudium denkt, fallen sofort die Begriffe Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt und Notar. Doch neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern gibt es für jeden Juristen, der einen anderen Lebensweg einschlagen möchte, weitere Perspektiven.
Wie wird man eigentlich Richter am Bundesverfassungsgericht?
Der Bundesrat hat am Freitag den 08.07.2016 eine neue Richterin für das Bundesverfassungsgericht gewählt: Gewählt wurde die von der Länderkammer vorgeschlagene Göttinger Juraprofessorin Prof. Dr. Christine Langenfeld.
Jura-Studierende: Welche Branchen werden bevorzugt?
Eine aktuelle Studie des Employer Branding-Beratungsunternehmens Universum zeigt, welche Branchen für Jura-Studierende besonders attraktiv sind.
Gesellschaftsrecht und Prozessführung in einer Großkanzlei
Wer als Anwalt im Gesellschaftsrecht tätig sein will, muss sich in diesem Bereich sehr gut auskennen. Den Grundstein legt man bereits durch Wahl des Schwerpunktbereichs, des Promotionsthemas, durch Praktika, Nebentätigkeiten oder indem man seine Anwaltsstation in einer Wirtschaftskanzlei absolviert.
Welche Wünsche werden an einen Job gestellt?
Um herauszufinden, welche Wünsche Studierende an den Job stellen, hat Universum ein Rahmenwerk der sogenannten Treiber der Arbeitgeberattraktivität entwickelt, das vier verschiedene Dimensionen umfasst