Skip to main content

Handelsrecht: Exkurs zum Rechtsschein

Der allgemeine Rechtsscheinsgrundsatz ist eine Rechtsfortbildung, die in Anlehnung an die vereinzelten gesetzlichen Regelungen einer Rechtsscheinhaftung (§§ 15, 56 HGB, §§ 170-173 BGB) entwickelt wurde.
  • Artikel teilen

Rechtsschein und Haftung im Handelsrecht

Der allgemeine Rechtsscheinsgrundsatz ist eine Rechtsfortbildung, die in Anlehnung an die vereinzelten gesetzlichen Regelungen einer Rechtsscheinhaftung (§§ 15, 56 HGB, §§ 170-173 BGB) entwickelt wurde. Dieser Gedanke besagt, dass das Recht zugunsten gutgläubiger Dritter Rechtsfolgen aus bestimmten Tatbeständen herleitet, obwohl diese in Wirklichkeit gar nicht vorliegen, sondern lediglich im Rechtsverkehr der Anschein ihres Vorliegens erweckt wurde. Ein Rechtsschein wurde gesetzt. Ein generelles Charakteristikum des Handelsrechts ist es nämlich, dem Schutz des Rechtsverkehrs einen hohen Stellenwert anzuerkennen.
In folgenden Fallgruppen spielt der Rechtsschein eine Rolle:

  • Bindung an unrichtige Registereintragung bei Verursachung oder unterlassener Beseitigung
  • Unterwerfung unter Handelsrecht bei Vorliegen der Figur eines Scheinkaufmanns/einer Scheingesellschaft
  • Unzulässige/irreführende Firmierung
  • Vertretungswirkung kraft Scheinvollmacht

Wurde ein Rechtsschein gesetzt, wird eine allgemeine Rechtsscheinhaftung ausgelöst: Der Betroffene muss sich nach den Rechtsvorschriften behandeln lassen, die für die kaufmännischen Unternehmen und die Rechtsformen der Unternehmensträgerschaft gelten, obwohl er in Wahrheit kein kaufmännisches Unternehmen in dieser rechtlichen Qualität betreibt. Insbesondere muss er sich von demjenigen, der im Vertrauen rechtsgeschäftliche Dispositionen getroffen hat, in Anspruch nehmen lassen.

Der allgemeine Rechtsscheinsgrundsatz ist jedoch weder gleichzusetzen mit der Sanktion eines täuschenden Verhaltens, noch mit einer quasi-rechtsgeschäftlichen Hilfskonstruktion, sondern will einen umfassenden Rechtsschutz gewähren. Dementsprechend müssen für eine Rechtsscheinhaftung mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Der Anschein eines rechtserheblichen Tatbestands wird im Rechtsverkehr gesetzt (Rechtsschein).
  2. Ein Dritter vertraut auf diesen Rechtsschein.
  3. Dieser Dritte ist im Vertrauen schutzwürdig (gutgläubig).
  4. Der Rechtsschein ist demjenigen, der an ihm festgehalten werden soll, zurechenbar.

Quelle: Günther H. Roth, Handels- und Gesellschaftsrecht, 6. Auflage 2001

Weitere Artikel

Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO

Bei Studenten sind immer wieder besondere Schwierigkeiten im Umgang mit dem vorläufigen Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO zu beobachten. Dieser Aufsatz soll dazu dienen, ein tieferes Verständnis für diese Problematik zu erzeugen.

Baurecht: Anwendbarkeit des § 33 BauGB bei Aufhebung eines Bebauungsplans

In diesem Beitrag wird zunächst die grundlegende Systematik des § 33 BauGB herausgearbeitet und anschließend die Frage seiner Anwendbarkeit oder wenigstens seines Rechtsgedankens für den Fall des absehbaren ersatzlosen Wegfalls eines Bebauungsplans erörtert.

Strafrecht: Teilnahme an Mord und Totschlag

Strafrecht: Teilnahme an Mord und Totschlag

Die Teilnahme i.S.d. §§ 26, 27 StGB ist ein beliebter Gegenstand in strafrechtlichen Klausuren. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Thematik, wenn die Teilnahme mit Mordmerkmalen zusammentrifft. Es gilt daher, sich die maßgeblichen Konstellationen vor Augen zu führen