In Baden-Württemberg gibt es
Die nötigen Bewerbungsunterlagen und Merkblätter findet ihr hier. Bewerbungen sind an das Oberlandesgericht Karlsruhe oder das Oberlandesgericht Stuttgart zu richten.
Oberlandesgericht Karlsruhe 76133 Karlsruhe |
Oberlandesgericht Stuttgart 70182 Stuttgart |
Referendare werden in Baden-Württemberg immer zum 1. April und 1. Oktober eingestellt. Seit mehreren Jahren schon gibt es hier keine Wartezeiten.
Das Referendariat läuft in Baden-Württemberg wie folgt ab:
Top 10 Arbeitgeber in Stuttgart für das Referendariat 2022
Top 10 Arbeitgeber im Süden für das Referendariat 2022
Die Änderung der Stationsreihenfolge ist nur gem. § 67 I JAPrO seitens des Justizministeriums im Einvernehmen mit dem Innenministerium möglich.
Auszug aus § 67 JAPrO:
(1) Das Justizministerium kann im Einvernehmen mit dem Innenministerium über Reihenfolge, Dauer und Ausbildungsstellen der Ausbildungsabschnitte eine von § 46 Absatz 1 und § 47 Absatz 1 abweichende Bestimmung treffen, wenn dies wegen der Zahl der benötigten Ausbildungsplätze oder wegen der Zuweisung an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, an eine rechtswissenschaftliche Fakultät nach § 47 Absatz 3 oder an eine überstaatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung, insbesondere an ein Organ der Europäischen Union, erforderlich ist.
Die Ausbildung in den Stationen wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet. Wie genau die AGs in Baden-Württemberg organisiert sind und was euch inhaltlich sowie an zeitlichem Aufwand erwartet, könnt ihr hier nachlesen:
Eine Absolvierung des Referendariats im Ausland ist in Baden-Württemberg eher selten und im Rahmen der folgenden Stationen möglich:
Hinweis: Das zust. Regierungspräsidium verfügt die Zuweisung an eine Ausbildungsstelle in der VS. Ein Anspruch auf Zuweisung an eine bestimme Ausbildungsstelle besteht nicht gem. §47 IV JAPrO. Der Referendar muss nichtsdestotrotz für alle Stationen eine Erklärung abgeben, zu welcher Stelle er zugewiesen werden möchte.
Wer an der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer studieren möchte, kann dies im Rahmen der Verwaltungs- oder Wahlstation tun.
Seit dem 01. Januar 2020 beträgt die Unterhaltsbeihilfe monatlich 1.352,51€. Neben der Unterhaltsbeihilfe wird ein Familienzuschlag gezahlt, der aus einem ehe- und kinderbezogenen Teil besteht. Der ehebezogene Teil des Familienzuschlags beträgt 154,47€ (Stand 01. Januar 2021), der kinderbezogene Teil für das erste und zweite Kind jeweils 135,06€ und ab dem dritten Kind 407,78€.
Details zur Höhe des Familienzuschlags als Referendar in Baden-Württemberg gibt es hier.
Was der ehe- bzw. kinderbezogene Teil umfasst, findet ihr hier.
Nähere Informationen zur Möglichkeit der Ausübung einer Nebentätigkeit gibt es hier.
Alle Fakten zum jährlichen Erholungsurlaub für Referendare in Baden-Württemberg:
Neben dem Erholungsurlaub gibt es noch die Formen des Sonderurlaubs und der Beurlaubung. Weitere Informationen dazu sowie zur Urlaubsbeantragung findet ihr hier.
In Baden-Württemberg besteht der schriftliche Teil des 2. Staatsexamens aus 8 Klausuren:
Die mündliche Prüfung besteht aus einem Aktenvortrag und je einem Prüfungsgespräch zum Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht sowie dem gewählten Schwerpunktbereich des Referendars.
Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Zu der errechneten Durchschnittspunktzahl der 8 Klausuren wird die Durchschnittspunktzahl der beiden Klausuren im Öffentlichen Recht (noch einmal) hinzugerechnet und im Anschluss durch 9 geteilt. Die so errechnete Punktzahl fließt zu 70% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtpunktzahl für den Aktenvortrag plus die vier Prüfungsgespräche wird durch 5 geteilt. Die so errechnete Punktzahl fließt zu 30% in die Gesamtnote ein. Die Durchschnittspunktzahlen sind stets auf zwei Dezimalstellen ohne Rundung zu errechnen. (Zum Nachlesen: § 59 JAPrO)
Einen Verbesserungsversuch kann man in Baden-Württemberg spätestens in der übernächsten Prüfung unternehmen. Die Gebühr hierfür beträgt 500€.
Sie wird nicht erhoben bei
Sie wird auf 250€ reduziert bei
Mehr Informationen zur Notenverbesserung und zum 2. Staatsexamen in Baden-Württemberg sowie dafür erforderliche Anträge findet ihr hier.